Weinlagerung ohne Keller
Wichtig für die optimale Reifung von Wein ist eine ruhige Lagerung ohne Erschütterungen, Dunkelheit, eine stete Luftfeuchte zwischen 50 und 70%, eine gleichbleibende Temperatur ohne große Schwankungen mit Frischluftzufuhr sowie die Vermeidung des Einflusses von Fremdgerüchen.
All diese Voraussetzungen bietet normalerweise ein Weinkeller. Wer jedoch nicht über einen Weinkeller verfügt, kann seine Weinflaschen auch in einem Weinklimaschrank optimal lagern. Weinklimaschränke werden in unterschiedlichen Größen mit einem Fassungsvermögen von wenigen Weinflaschen bis hin zu mehr als 200 Flaschen angeboten. Die Schränke verfügen über unterschiedliche Temperaturzonen, so dass der edle Tropfen bei optimaler Temperatur über Jahre oder sogar Jahrzehnte reifen kann, bis er sein volles Aroma entfaltet. Die ideale Temperatur der Weinlagerung liegt zwischen 8 und 18°C und hängt von der jeweiligen Weinsorte ab. Wichtig ist dabei, dass keine Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie in den verschiedenen Jahreszeiten auftreten. Weintemperierschränke arbeiten vollautomatisch und halten die Temperatur im Schrank konstant. Die Türen des Weintemperierschrankes sind lichtundurchlässig bzw. bestehen aus UV-Schutz-Glas, denn Wein ist absolut lichtempfindlich. Rotwein kann unter Lichteinfall verblassen und Weißwein nachdunkeln. Aber nicht nur die Farbe des Weines verändert sich unter Lichteinfall, sondern auch der Geschmack, da Licht bestimmte Zersetzungsprozesse im Wein in Gang setzt. Weinklimaschränke sind durch Antivibrationskompressoren gegen Erschütterungen geschützt, die die Lagerfähigkeit des Weines beeinträchtigen könnten. Die Luftfeuchtigkeit und der Luftaustausch mit Frischluftzufuhr wird im Weinklimaschrank automatisch geregelt. Fremdgerüche von außen werden durch spezielle Aktivkohlefilter herausgefiltert. Die regelmäßige Frischluftzufuhr ist wichtig, um einen muffigen Geruch im Weinklimaschrank zu vermeiden, der sich unter Umständen auf den Wein übertragen und diesen ungenießbar machen könnte.
Die Weinflaschen werden im Weinklimaschrank immer liegend in einer leichten Schräge gelagert, damit der Korken feucht bleibt und nicht spröde und luftdurchlässig wird. Wichtig hierfür ist auch eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70%. Liegt die Luftfeuchte darunter, kann der Korken seine Elastizität einbüßen, während bei einer zu hohen Luftfeuchte die Flaschen schwitzen und der Korken verderben können. Weinlagerschränke sind optimal für die Lagerung von Wein und der Entfaltung seines vollen Bouquets.